Warum weiter lesen?
ALZ-Q – Schulung von Mitarbeiter_innen kleiner lokaler Kulturerbeeinrichtungen, um sie zu sicheren Orten für Erwachsene mit kürzlich diagnostizierter Alzheimer-Krankheit zu machen, bietet Lernbegleiter_innen von Erwachsenen in kleinen örtlichen Museen und Bibliotheken die nötige Wissensbasis, um diese Besucher_innen ihrer Einrichtungen während des Aufenthaltes besser zu unterstützen.
Auf dieser Website können Sie Berichte einsehen zu Bedürfnissen von Alzheimer-Patient_innen, sowie zu Bedürfnissen und Kompetenzen von Lernbegleiter_innen, die diese gefährdete Gruppe besser in Organisationen wie Museen oder Bibliotheken einbinden sollen. Sie können auf ein modulares Schulungsprogramm mit einem Toolkit zugreifen, das auf die Bedürfnisse des lokalen Kontexts zugeschnitten werden kann und sich an diese Lernbegleiter_innen richtet. Es gibt noch mehr aus Erfahrungsberichten oder Veranstaltungen zu lernen, die wir im Auftrag des ALZ-Q-Projekts in den Niederlanden, Griechenland, Italien, Litauen, Polen, Portugal, Spanien und Österreich mit Museen und Bibliotheken organisieren, die mit neu diagnostizierten Alzheimer-Patient_innen arbeiten. mit ihren Familien und Betreuungspersonal.
Über die ALZ-Q-Ziele und die angesprochenen EU-Prioritäten
Das Projekt wird von der Europäischen Union gefördert (Projektreferenz: KA220-ADU-20D48443). Neben der Auseinandersetzung mit zwei EU-Prioritäten – Inklusion und Vielfalt in allen Bereichen der Bildung, Ausbildung, Jugend und Sport, sowie der Entwicklung und Verbreitung gemeinsamer Werte, bürgerschaftlichem Engagement und Partizipation – ist unser vorrangiges Ziel die Verbesserung der Kompetenzen von Lehrkräften und allgemein dem Personal in der Erwachsenenbildung und -beratung, was eine zentrale Priorität der EU darstellt. Wir glauben, dass kleine Museen und andere Kulturerbeeinrichtungen durch die bessere Zugänglichkeit lokaler Kultureinrichtungen, wie ein Hafen, eine wichtige Rolle bei der sicheren Integration von Menschen mit Alzheimer in die Gemeinschaft spielen können. In einer egoistischen Welt geraten Alzheimer-Patient_innen immer mehr in die Isolation. Obwohl eine Personalschulung erforderlich ist, können kleine Museen und historische Organisationen bei ihrer sicheren Integration in die Gemeinschaft behilflich sein.
Über die ALZ-Q-Partner
Unsere Partnerschaft besteht aus neun Projektpartnern, die von weiteren assoziierten Partnerorganisationen unterstützt werden. Diese neun Kernpartnerorganisationen sind:
Quiosq (Niederlande), Koordinator, www.quiosq.eu
Unsere Museen bzw. Bibliotheken-Partnerorganisationen:
• Plunges rajono savivaldybes viesoji biblioteka (Litauen), www.plunge.rvb.lt
• Ethniko Kentro Erevnas kai Diasosis Sholikou Ylikou (Griechenland), www.ekedisy.gr
• Muzeum Śląskie w Katowicach (Polen), www.muzeumslaskie.pl
Und unsere Bildungsexperten:
• EduVita APS (Italien), www.eduvita.it
• CRHACK LAB FOLIGNO 4D ODV (Italien),
https://crowddreaminganew.world/
• KIE (Portugal), www.kie.pt
• Centro de Formación del Profesorado E Innovación Educativa de Burgos (Spanien), http://cfieburgos.centros.educa.jcyl.es/sitio/index.cgi?wid_seccion=1
• BEST Institut für berufsbezogene Weiterbildung und Personaltraining GmbH (Österreich), www.best.at
ALZ-Q-Ergebnisse
Hier finden Sie sieben Berichte und das ALZ-Q-Toolkit für Lernbegleiter_innen in Museen und Bibliotheken, die sich darum bemühen, Alzheimer-diagnostizierte Besucher und Besucherinnen besser anzusprechen. Das erste Produkt wird im Frühjahr 2025 veröffentlicht.
Diese Berichte sind:
1) über die Bedürfnisse der Lernbegleiter_innen in derartigen kulturellen Einrichtungen aus der Arbeit mit Menschen, bei denen (vor Kurzem) Alzheimer diagnostiziert wurde;
2) über erforderliche Kompetenzen dieser Lernbegleiter_innen in Museen oder Bibliotheken für die Bereicherung der Besuche von Menschen mit Alzheimer;
3) eine Trainingsbeschreibung für die Aneignung der im Bericht 2 beschriebenen Kompetenzen dieser Lernbegleiter_innen;
4) über die Schulungen und Trainingsaktivitäten, die für Lernbegleiter_innen im Projekt selbst durchgeführt wurden;
5) über die Anpassungen der Trainingsbeschreibung und die Zusammensetzung des ALZ_Q-Lernmaterials aus den erfolgten Kompetenzschulungen;
6) eine Sammlung aller Rückmeldungen der ersten Lernbegleiter_innen im ALZ_Q-Training;
7) über die Erfahrungen der Alzheimer-Patient_innen, die unsere ALZ_Q-Heritage-Partner nach deren ALZ_Q-Training im Laufe des Projektes besucht haben.
Und unser modulares, didaktisches Toolkit mit umfassenden Ressourcen, das Lernbegleiter_innen bei der Gestaltung eines effektiven Unterrichts unterstützt, um das Lernen in Museen und Bibliotheken durch die Verbesserung ihrer Lehrmethoden zu fördern, besser auf die vielfältigen Bedürfnisse erwachsener Besucher und Besucherinnen mit Alzheimer-Diagnose eingehen zu können.
ALZ-Q TTT
Tools, Tipps und Tricks für den Einstieg vor Ort mit nützlichen Hintergrundinformationen und weiterführendem Lehrmaterial.
Hier erste Ergebnisse:
Finden Sie hier ein gutes Einführungsvideo zum Umgang mit Menschen mit Alzheimer (auf ENG)
52 Wochen-Gruppensitzungspläne für die Arbeit mit älteren Erwachsenen (auf ENG)
Sobald wir weitere für Sie bereit haben, stellen wir sie Ihnen hier zur Verfügung.
ALZ-Q-Schulung für Lernbegleiter_innen von Kulturerbestätten zur besseren Begrüßung von Besuchern und Besucherinnen mit Alzheimer-Diagnose
Für interessierte Lernbegleiter_innen organisieren wir in unseren Partner-Museen und Bibliotheken ein ALZ_Q-Training zum besseren Empfang von Besucher_innen mit neu erhaltener Alzheimer-Diagnose. Das Training findet im Mai/ Juni 2025 in Griechenland, Litauen, bzw. Polen statt. Melden Sie sich direkt bei unseren Partnern bei Interesse an einer Teilnahme!
Die Trainingstage (2025) sind:
22.–23. Mai in Kattowitz, Polen. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.muzeumslaskie.pl
29.-30. Mai in Athen, Griechenland. Weitere Informationen finden Sie auf: ekedisy.gr
10.–11. Juni in Plunge, Litauen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Erfahrungsberichte und Pressereaktionen
Lesen Sie hier bald, was unsere Teilnehmer_innen, Projektpartner_innen und die Presse über ALZ-Q sagen!
Haftungsausschluss:
Gefördert durch die Europäische Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der Nationalen Agentur der Niederlande wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können hierfür haftbar gemacht werden.
Projektreferenz: 2024-1-NL01-KA220-ADU-000253660; Dauer: September 2024 – August 2026
Folgen Sie uns
DATENSCHUTZ und IMPRESSUM
Datenschutz
Stand: 18.10.2024
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen dieser Website.
Kontaktieren Sie uns
Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen für die Dauer von 12 Monaten bei uns gespeichert. Wir werden diese Informationen nicht ohne Ihre Zustimmung weitergeben.
Kekse
Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die über den Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie richten keinen Schaden an.
Wir nutzen Cookies, um unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.
Durch die Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Funktionseinschränkungen ohne Cookies
Wenn Sie uns die Verwendung von Cookies generell verbieten, werden bestimmte Funktionen und Seiten nicht wie erwartet funktionieren. Insbesondere funktioniert die Anmeldung nicht.
Sie können Cookies, die sich bereits auf Ihrem Computer befinden, jederzeit löschen. Die Vorgehensweise ist bei Browsern unterschiedlich, bitte schauen Sie in Ihrem Browser-Handbuch nach (unter „Hilfe“ im Browsermenü)
Der Website-Host befindet sich in den USA und Ihre Daten können gemäß den Gesetzen und Vorschriften des Hosting-Dienstleisters verwendet werden.
Webanalyse
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes des Websitebetreibers.
Ihre Rechte
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.
Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:
Impressum
BEST Institut für berufsbezogene Weiterbildung und Personaltraining GmbH
A-1070 Wien, Mariahilfer Straße 8
Tel.: +43/1/585 50 50 Fax: +43/1/585 50 50 – 77
E-Mail: office@best.at Web: www.best.at
Leitung: Helmut Kronika
Handelsregister-Nr.: 70695p
Firmenbuchgericht: Handelsgericht Wien
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: ATU 38880608
Datenverarbeitungsregister (DVR): 0600881
Kontonummer: 45 906
Bank: RAIBA Weissachtal, Bankleitzahl: 37474
BIC: RVVGAT2B474
IBAN: AT67 3747 4000 0004 5906
Sämtliche Nachrichten und Grafiken sowie die Gestaltung dieser Website dienen ausschließlich der Informationsgewinnung für den persönlichen Bedarf der Besucher. Ihre Nutzung erfolgt auf eigene Gefahr. Die BEST Institut für berufsbezogene Weiterbildung und Personaltraining GmbH übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Websites, auf die mittels Link verwiesen wird. Alle Daten unterliegen dem Schutz gemäß §4 und §§87a ff. des Urheberrechtsgesetzes.
Angaben und Leistungen unterliegen Druckfehlern, Irrtümern und Änderungen. Aus den auf dieser Website bereitgestellten Informationen kann kein Anspruch abgeleitet werden.